Böhnhase

Böhnhase
*1. Bönhasen jagen. (Hamburg.) – Schütze, II, 183.
Das Verfolgen der unzünftigen Handwerker durch die zünftigen.
*2. Er ist ein Bönhase.Schütze, I, 124.
Ein nicht zünftiger, seinen Beruf heimlich treibender Handwerker, besonders Schneider, weil er wie ein gejagter Hase fliehen und auf den Boden flüchten muss, wenn die Amtsmeister Haussuchung nach Pfuschern thun und ihnen die Waare abnehmen. Viele derselben arbeiten daher auch auf Böden verborgen. In einigen Gegenden Holsteins und Schleswigs wird das Wort auch von untreuen Ehemännern gebraucht. – Nach dem Liefl. Idiot. (S. 27) versteht man dort unter einem Böhnhasen einen Pfuscher und schlechten Arbeiter überhaupt, ferner jeden, der eine Sache übernimmt, die er nicht versteht, der in einem Fache sein eigener Lehrmeister gewesen ist; der ein Geschäft treibt, das nicht zu seinem Berufe und Amte gehört, wie einen, der in einer Profession noch nicht Meister geworden ist.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhnhase — Böhnhase, s.v.w. Bönhase …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Böhnhase — Böhnhase, ein sonst unzünftiger Handwerker, ein nicht geschworener Mäckler …   Herders Conversations-Lexikon

  • Böhnhase — Böhnhase(Bönhase)m 1.unzünftigerHandwerker.MeinteigentlichdieKatze,diesichaufdemBodenoderSpeicher(=Böhn)aufhält.ÄhnlichheimlichübenauchdieunzünftigenHandwerker(vorallemdieSchneider)ihrGewerbeaus.1500ff. 2.Winkelmakler.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Böhnhase — In dem Wort Böhnhase lebt ein Stück Erinnerung an das Zunftwesen vergangener Tage weiter. Wer ehemals ein Handwerk ausübte, ohne die Meisterrechte erworben zu haben, wurde mißtrauisch beobachtet und auch verfolgt. Mehrere humorvolle Bezeichnungen …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Böhnhase, der — Der Böhnhase, des n, plur. die n, im gemeinen Leben, ein Handwerker, welcher ein Handwerk nicht gehörig erlernet hat, und dasselbe dennoch treibet; ein Pfuscher. Besonders pflegen die Schneider ihre Pfuscher, die sie sonst auch Hosenköche heißen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • заяц(биржевой) — сводчик покупателей и продавцов (маклер не выборный, не присяжный) Ср. У биржи полегоньку собираются мелкие зайцы жидки, восточники, шустрые маклаки из ярославцев, греки... Боборыкин. Китай городок. 1, 2. Ср. В театре он являлся во фраке и белом… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Заяц(биржевой) — Заяцъ (биржевой) сводчикъ покупателей и продавцовъ (маклеръ не выборный, не присяжный). Ср. У биржи полегоньку собираются мелкіе «зайцы» жидки, восточники, шустрые маклаки изъ ярославцевъ, греки... Боборыкинъ. Китай городокъ. 1, 2. Ср. Въ театрѣ… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Bönhase —   [niederdeutsch bön »Dachboden«], Böhnhase, Bänhase, Beenhase, früher ein Handwerker (meist Schneider) ohne Meisterbrief, der heimlich auf dem Dachboden arbeiten musste, da er sonst von den Zünften belangt wurde; deshalb wurde er mit einer Katze …   Universal-Lexikon

  • Bönhase — Bönhasem ⇨Böhnhase …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”